Doppelkinn

Auch bei normalgewichtigen Personen kann es Körperstellen geben, an denen sich trotz Sport, vernünftiger Ernährung und Abnehmen unschöne Pölsterchen halten.
Nicht immer schaffen Diäten diese Problemzone am Kinn abzubauen.
Hier ist die Fettwegspritze eine Alternative zur Fettabsaugung, denn sie kann an vielen Stellen des Körpers angewand werden.
Für eine Doppelkinn-Behandlung war bislang ein riskanter operativer Eingriff nötig um es unter Narkose absaugen zu lassen. Die Fettwegspritze kann jedoch dieses hartnäckige Fettpolster schnell, schonend und vor allem dauerhaft wegschmelzen. Die Fettwegspritze enthält ein spezielles Sojalecitin, das diese Fettzellen endgültig aufzulösen kann, diese Lipolyse bezeichnet man umgangssprachlich als Fettwegspritze.
Die Fettwegspritze ist geeignet für:
- Hamsterbäckchen
- Doppelkinn
- Oberarm
- Bauch
- Rücken
- Hüfte
- Gesäß
- Reiterhose
- Oberschenkel
- Knie
- Cellulite
- Männerbrust (Gynäkomastie)
- Lipom
Der Ablauf einer Behandlung
Die ambulante Behandlung dauert etwa 30 Minuten und kann nach einem ausführlichen Beratungsgespräch sofort durchgeführt werden. Diese Behandlung ist viel kostengünstiger als eine Operation und heilt im Gegensatz zu einer OP ohne Narbenbildung ab.
Nach der Behandlung
Der gewünschte Effekt dieser Lipolyse stellt sich nach etwa vier Wochen ein. Oft ist die gewünschte Veränderung nach einer Behandlung ausreichend, gelegentlich werden bis zu 3 Anwendungen im Abstand von 4 Wochen benötigt. Während der 4-wöchigen Regenerationszeit ist es hilfreich dementsprechend viel Wasser zu trinken, sodass das gelöste Fett mit dem Wasser aus dem Gewebe abtransportirt werden kann. Darüberhinaus ist es hilfreich sich leicht sportlich zu betätigen sowie auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.
Der Wirkstoff der Fettwegspritze
Für diese Lipolyse ist das Naturprodukt Phosphatidylcholin der Sojabohne zuständig. Phosphatidylcholin ist in der Lage Fettzellen endgültig aufzulösen. Phosphatidylcholin ist seit mehr als 30 Jahren in Deutschland als intravenöses Medikament zugelassen. Es wird auch zur Senkung der Blutfette und zur Behandlung von Fettembolien eingesetzt.
In der Ästhetik wird dieser Wirkstoff in das unerwünschte Fettgewebe injiziert. Durch die Fettwegspritze spalten sich die Fettzellen auf, das aufgelöste Fett wird durch das Lymphsystem zur Leber transportiert, dort abgebaut und ausgeschieden.
Nebenwirkungen der Fettwegspritze
Nach der Behandlung mit der Fettwegspritze kann es anfänglich zu einer Rötung und Schwellung im behandelten Bereich kommen. Ein Spannungsgefühl und Hämatome können in den ersten Tagen in dieser Region auftreten. Dies ist jedoch ein erwünschtes Zeichen der Wirkung und diese Sympthome klingen in der Regel nach 7-10 Tagen wieder ab.
Informationen zur Fettwegspritze
- Reduzierung von hartnäckigen Fettpolstern
- Behandlungsdauer 20-30 Min.
- Betäubung durch lokale Anästhesiecreme
- wenige Tage Erholungsphase
- keine Narben
- Sport sofort möglich
- Sauna, Sonnenbestrahlung nach 1-2 Wochen möglich
- Anwendung von Kosmetikprodukten am Folgetag möglich
- Je nach Umfang 2-5 Behandlungen im Abstand von 6 Wochen
- Nebenwirkung: eventuelle Entzündungszeichen wie Rötung, Schwellung, Erwärmung und Druckschmerz
- gelegentliche Hämatome klingen nach wenigen Tagen wieder ab
- nur hochwertige Ästhetikprodukte für hohe Sicherheit auf natürlicher Basis
- Kontraindikation: Autoimmunerkrankungen
Ich nehme mir gerne Zeit, sie in einem persönlichen Gespräch fachkundig und kompetent zu beraten. Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Beratungstermin unter 0176-444 320 85
